Warum Scrum bei Ihnen nicht erfolgreich ist: die fünf häufigsten Missverständnisse und Fehler beim Einsatz von Scrum

Warum Scrum bei Ihnen nicht erfolgreich ist: die fünf häufigsten Missverständnisse und Fehler beim Einsatz von Scrum

„Es reicht, die Elemente des Scrum Guide umzusetzen“

Viele Firmen denken, dass die Umsetzung des Scrum Guide und der darin enthaltenen Elemente - Rollen, Events und Artefakte - ausreicht, um jene "sagenhaften" Erfolge zu erreichen, welche Scrum zuweilen zugeschrieben werden.

Was vielen Menschen dabei nicht bewusst ist: Tatsächlich wird im Scrum Guide lediglich der "Werkzeugkasten" dargestellt. Allein bewirken Werkzeugkästen aber in aller Regel wenig bis gar nichts.

Scrum ist kein magisches Allheilmittel, das automatisch zu besseren Ergebnissen führt. Es ist vielmehr ein agiles Framework. Dieses zielt darauf ab, den Produktentwicklungsprozess zu verbessern und auf die Bedürfnisse des Teams und der Organisation zuzuschneiden.

Die Elemente des Scrum Guide sind nur die Grundbausteine, die eine Organisation nutzen kann, um erfolgreich zu sein. Dabei geht es in Scrum nicht um jede Art von Produktentwicklung. Es geht um eine adaptive Produktentwicklung. Eine, die im Wesentlichen darauf basiert, dass sie sich im Verlaufe der Entwicklung an gewonnene Erkenntnisse anpasst. Dies findet gemäß Scrum-Guide im Rahmen komplexer Herausforderungen Anwendung.

Nur wenn eine Organisation versteht, dass die Elemente des Scrum Guide sinnvolle Rahmenbedingungen darstellen, um ein selbst organisiertes, fähiges und motiviertes Team dabei zu unterstützen, Synergien zu entwickeln und zusammenzuarbeiten, wird ein Team mit Scrum jene Erfolge erzielen, welche sich viele Organisationen durch dessen Einsatz erhoffen.

Die fünf häufigsten Missverständnisse

Um die Chancen auf ein erfolgreiches Scrum-Debüt zu erhöhen, ist es von entscheidender Bedeutung, häufige Missverständnisse und Fehltritte anzuerkennen und ihnen auszuweichen. Diese Blogserie beleuchtet fünf weit verbreitete Missverständnisse und Fehler im Zusammenhang mit einer Scrum-Implementierung.

  • Scrum ist kein Werkzeugkasten
  • Scrum ist kein agiles Projektmanagement
  • Keine Hierarchien in Scrum
  • Keine Nutzenoptimierung ohne Entscheidungsbefugnis
  • Scrum führt zu schnelleren und produktiveren Teams

Um den Fehlerursachen näher zu kommen, befasst sich jeder Beitrag mit einem bestimmten Themenbereich.

SCRUM Werkzeugkasten

Das erste Scrum Missverständnis

Wie bereits in der Einleitung dieses Artikels angedeutet, gibt es ein gravierendes Missverständnis bei Unternehmen zu den Werkzeugen.

Um diese Missverständnisse nochmals zu verdeutlichen, werfen wir einen Blick auf ein beispielhaftes Szenario. Nehmen wir an, ein Unternehmen, das wir "TechAlpha" nennen, hat beschlossen, Scrum zu implementieren. Sie informieren sich über die Werkzeuge und haben bereits ihre Teams in die Rollen des Scrum Master, des Product Owners und der Entwickler aufgeteilt. Sie haben die Artefakte und Ereignisse entsprechend dem Scrum Guide eingeführt und erwartet, dass die Produktivität exponentiell steigt. Nach einigen Monaten stellt TechAlpha jedoch fest, dass die Umsetzung von Scrum keine messbaren Verbesserungen gebracht hat.

Warum hat Scrum bei TechAlpha nicht funktioniert? TechAlpha hat ein grundlegendes Missverständnis: „Die richtigen Werkzeuge werden es schon richten.“
Sie haben das Set an Werkzeugen als Wunderwaffe verstanden, nicht als ein ganzheitliches Framework, das Veränderungen in der Art der Zusammenarbeit und im Mindset erfordert. Deshalb haben sie sich nur auf die Tools fokussiert und konnten damit keine Erfolge realisieren.

Dieser "Werkzeugkasten"-Ansatz ist leider weit verbreitet und oft die Ursache für das Scheitern von Scrum.

Die weiteren Scrum Missverständnisse in der Vorschau

Das Missverständnis, Scrum sei nur eine agile Projektmanagement-Methode, wird im zweiten Blogbeitrag mit dem Titel „Scrum ist kein agiles Projektmanagement“ thematisiert. Der Beitrag weist darauf hin, dass Scrum einen ganzheitlichen Ansatz für die Produktentwicklung bietet. Dieser geht über die reine agile Projektmanagementmethode hinaus. Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass klassische Projektmanagementelemente kein integraler Bestandteil von Scrum sind. Vielmehr müssen diese bei Bedarf um passende, agile Herangehensweisen ergänzt werden.

Scrums dritter Blogbeitrag „Keine Hierarchien in Scrum“ untersucht, warum eine Hierarchie in einem Team den Erfolg von Scrum behindert. Der Beitrag bringt zum Ausdruck, dass echte Verantwortung und erfolgreiche Selbstorganisation nur durch Teamzusammenarbeit ohne Hierarchien erreicht werden können.

Die Rolle des Product Owner ist für den Erfolg von Scrum-Teams von entscheidender Bedeutung, wie im vierten Blogbeitrag mit dem Titel „Keine Nutzenoptimierung ohne Entscheidungsbefugnis“ erläutert wird. Dieser Beitrag unterstreicht die Bedeutung der Entscheidungsbefugnis innerhalb von Scrum-Teams. Die endgültige Entscheidung darüber, was die entwickelte Lösung ausmacht, liegt beim Product Owner. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie wichtig es ist, diese Stelle richtig zu besetzen.

„Der Grund, warum Teams bei der Verwendung von Scrum oft langsam und teuer werden“ – davon handelt der fünfte Blogbeitrag und klärt die Leser über das weit verbreitete Missverständnis auf, dass Scrum zu schnelleren und produktiveren Teams führt. Leider werden Effizienz und Effektivität oft verwechselt. Nur wer dies versteht, wird die richtigen Entscheidungen in Bezug auf den zielführenden Einsatz von Scrum treffen können und verstehen welche Rahmenbedingungen für den Erfolg Voraussetzung sind.

Der ideale Kontext und der notwendige Rahmen von Scrum für optimalen Erfolg werden im Abschnitt „Handlungsempfehlungen“ besprochen, in dem die wichtigsten Ergebnisse der Serie zusammengefasst sind.

Zusammengefasst

Um Scrum richtig zu nutzen, müssen Gruppen erkennen, dass es nicht nur darum geht, Verfahren und Vorschriften zu befolgen. Stattdessen geht es darum, eine flexible und kollaborative Einstellung sowie eine Kultur zu pflegen. Um es allen relevanten Mitarbeitern zu ermöglichen, Scrum-Praktiken effektiv zu verstehen und umzusetzen, sind Schulung und Ausbildung entscheidende Schritte.

Denkweise, Teamarbeit und organisatorische Unterstützung sind der Schlüssel zum Erfolg von Scrum. Die Umsetzung des Scrum Guide ist wichtig, reicht aber allein nicht aus. Um das Framework optimal zu nutzen und die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen, ist es wichtig, Scrum grundlegend zu verstehen.

Die Produktentwicklung in Ihrem Unternehmen kann durch den effektiven Einsatz von Scrum deutlich effizienter gestaltet werden. In den kommenden Blogbeiträgen gehen wir auf die häufigsten Missverständnisse und Fehler im Zusammenhang mit Scrum ein und bieten praktische Lösungen.

Halten Sie Ausschau nach diesen wertvollen Informationen und machen Sie sich bereit, Ihre Prozesse zu optimieren!


Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.